Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Gastronews

Wichtige Steuerneuerungen 2017/2018

Bürokratieentlastung und Steuerumgehungsbekämpfung ...mehr

Maßgeblicher Frühstückspreis

Umsatzsteueraufteilung von Leistungen eines Hotels ...mehr

Kassensicherungsverordnung beschlossen

Höhere Compliance-Anforderungen für Registrierkassen ...mehr

Scheinselbstständigkeiten beim Personal

Wichtige Prüfpunkte bei der Mitarbeitereinstellung ...mehr

Bettensteuern in Freiburg

Die Stadt Freiburg erhebt seit Jahren eine Übernachtungssteuer. ...mehr

Rechtsprechung zu Sparmenüs

Der vom Bundesfinanzhof (BFH) entschiedene Fall (vom 3.4.2013, V B 125/12) betraf den Betreiber einer Fast-Food-Kette. Dieser offerierte unter anderem sog. „Sparmenüs”. ...mehr

Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich ab 2018

Der sogenannte permanente Lohnsteuer-Jahresausgleich dient dem Ausgleich von kurzfristig hohen Lohneinkünften über einen längeren Zeitraum. ...mehr

Neue Citytaxen in Bremen und Frankfurt/Main

Ob Beherbergungssteuer, Übernachtungssteuer, Citytax oder Bettensteuer, viele Kommunen haben in den letzten Jahren neue Abgaben in Form der genannten Steuern eingeführt. ...mehr

Wichtige Steuerneuerungen 2017/2018

Illustration

Steuergesetzgebung

Der Gesetzgeber hat in diesem Jahr vor der Bundestagswahl einige wichtige Steuergesetze verabschiedet. Dazu gehört unter anderem das „Zweite Bürokratieentlastungsgesetz“, welches am 5.7.2017 im Bundesgesetzblatt (I S. 2143) verkündet wurde. Aber auch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (verkündet am 24.6.2017 im Bundesgesetzblatt I 2017 S. 1682) brachte Steuerverschärfungen.

Bewirtungsrechnungen

Eine wesentliche Neuerung aus dem „Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz“ ist die Anhebung der Pauschalierungsgrenze für Kleinbetragsrechnungen. Bereits rückwirkend zum 1.1.2017 gelten als Kleinbetragsrechnungen jene Bewirtungsrechnungen, deren Gesamtbetrag (einschließlich Umsatzsteuer) € 250,00 nicht übersteigt (bisher € 150,00). Das heißt, dass für Bewirtungsrechnungen bis zu € 250,00 als Angaben der Name und die Anschrift des Gastwirtes/Restaurants, das Ausstellungsdatum, die Menge und Art der verzehrten Speisen und Getränke sowie das Entgelt mit dem darauf entfallenden Steuerbetrag (im Regelfall 19 % bei Verzehr in den Gasträumen) genügen.

Lieferscheine

Eine bürokratische Erleichterung stellt sicherlich jene Neuregelung dar, dass die Aufbewahrungsfrist für Lieferscheine mit Erhalt oder Versand der Rechnung entfällt. Erhält also der Gastwirt von einem seiner Lieferer die Rechnung, kann er den Lieferschein vernichten.

Erweiterte Sofortabschreibung

Hoteliers und Gastronomen, die sich ab dem 1.1.2018 sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter (das sind selbstständig nutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens) anschaffen, können diese bis in Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von € 800,00 netto (bisher € 410,00 netto) sofort abschreiben. Dies sieht das weitere im 1. Halbjahr 2017 verabschiedete „Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen“ vor. Darüber hinaus müssen Hoteliers und Gastronomen künftig nur noch jene für den Betrieb erworbene Wirtschaftsgüter in einem gesonderten Verzeichnis führen, deren Wert € 250,00 (bisher € 150,00) übersteigt. Schließlich wurde mit Wirkung ab 2018 der sogenannte permanente Lohnsteuer-Jahresausgleich gesetzlich verankert, welcher Steuervorteile für Gastronomie-Saisonarbeiter mit sich bringt.

Stand: 26. September 2017

Bild: magicbeam - Fotolia.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20