Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Gastronews

Vorsteuerabzug auch bei Bewirtungsrechnungen an Arbeitnehmer

Keine Berichtigungspflichten bei Kleinbetragsrechnungen ...mehr

Hinzuschätzungen im Gastronomiebetrieb

Geringfügige Mängel berechtigen nicht zu einer Hinzuschätzung ...mehr

Wann das Finanzamt einen Prüfer schickt

Häufige Anlässe für eine Betriebsprüfung ...mehr

Betriebsschließungsversicherung

Kein Leistungsanspruch für coronabedingte Schließungen ...mehr

Kauf eines Hotelappartements

Vorsteuerabzug trotz fünfwöchiger Eigennutzung ...mehr

Umsatzsteuer: Regelsteuersatz auch ohne eigenen Verzehrbereich

unterschiedlichen Umsatzsteuersätze für die Abgabe von Speisen müssen beachtet werden ...mehr

Steuerfreie Trinkgelder richtig verbuchen

Trotz der Steuerfreiheit müssen Trinkgelder verbucht werden ...mehr

Online-Vermietungsportale auskunftspflichtig

Trotz der Steuerfreiheit müssen Trinkgelder verbucht werden ...mehr

Wann das Finanzamt einen Prüfer schickt

Illustration

Keine Zufallsauswahl

Viele Gastronomen glauben, sie wären für die bevorstehende Betriebsprüfung zufällig ausgewählt worden. Eine reine Zufallsauswahl kommt allerdings sehr selten vor, denn 95 % der Betriebe werden nach anderen Kriterien ausgewählt. Anlässe für eine Betriebsprüfung sind u. a. Kontrollmitteilungen aus Betriebsprüfungen bei anderen Unternehmern, Betriebsveräußerungen oder Einbringungen eines Betriebs in andere Unternehmen.

Hohe Prüfungswahrscheinlichkeit

Gastronomiebetriebe unterliegen als „Bargeldbetriebe“ generell einer hohen Prüfungswahrscheinlichkeit. Die Finanzämter führen bei besonders sensiblen Branchen sogenannte Branchenprüfungen durch. Hellhörig werden die Finanzämter auch bei Rechtsbeziehungen zwischen dem Hotel- oder Gastronomiebetrieb und seinen Eigentümern. Wurden in der Vergangenheit hohe Entnahmen oder Einlagen gebucht, gibt es einen ungewöhnlichen Anstellungsvertrag mit Familienangehörigen oder unübliche Darlehensbeziehungen, werden die Finanzämter in der Regel tätig.

Vermietungen an die Gesellschaft

Vermietet der Gastwirt oder Hotelier ein privates Grundstück an sein Unternehmen, dann vermuten die Finanzämter stets eine Betriebsaufspaltung. Solche Geschäfte bieten meistens Anlass für eine Betriebsprüfung.

Vorangegangene Auffälligkeiten

Führte eine vorangegangene Betriebsprüfung zu hohen Mehrsteuern oder kamen bei einer Lohnsteuer- oder Umsatzsteuernachschau Auffälligkeiten zum Vorschein, löst dies meist eine Betriebsprüfung aus.

Anzeigen

Bei Anzeigen durch einen ehemaligen Arbeitnehmer oder einen Konkurrenten kommt es auf den geschilderten Sachverhalt an und darauf, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Anschuldigungen plausibel sind. Bloße Anschwärzungen sind meist leicht zu erkennen. Die Steuerbehörden selektieren hier im Regelfall sehr genau.

Größenmerkmale

Die Finanzverwaltung unterscheidet zwischen Großbetrieben, Mittelbetrieben, Klein- und Kleinstbetrieben (§ 3 Betriebsprüfungsordnung/BPO, BMF vom 13.4.2018, IV A 4 - S 1450/17/10001 BStBl 2018 I S. 614). Großbetriebe sind Betriebe mit einem steuerlichen Gewinn ab € 300.000,00. Diese werden im Regelfall durchgehend geprüft. Zu den Kleinstbetrieben (steuerliche Gewinne zwischen ca. € 40.000,00 bis ca. € 60.000,00) kommen die Prüfer im Regelfall nur dann, wenn ein Anlass gegeben ist.

Stand: 29. September 2021

Bild: ©alfa27/stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20