Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Gastronews

Coronahilfen keine außerordentlichen Einkünfte

Keine ermäßigte Besteuerung nach der Fünftelregelung für Coronahilfen ...mehr

Bürokratieentlastung

Geplante Abschaffung der Hotelmeldepflichten für deutsche Staatsangehörige ...mehr

Umsatzsteuer-Sonderregelung endet zum 31.12.2023

Für Restaurantdienstleistungen gilt ab 2024 voraussichtlich wieder der Regelsteuersatz ...mehr

Bewirtungsaufwendungen eines Gastwirtes

Beschränkte Abzugsfähigkeit von Bewirtungsaufwendungen ...mehr

Restaurantgutscheine

Wichtige Unterscheidung zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen ...mehr

Brauereizuschüsse richtig verbuchen

Umsatzsteuerliche Behandlung der Brauereileistungen gegen Bierabnahmeverpflichtung ...mehr

Überprüfung der Online-Vermietungsportale

Finanzverwaltung erfolgreich gegen Schwarzvermieter von Ferienunterkünften ...mehr

Vermietung einer Ferienwohnung

Leistungen von gewerblichen Vermittlern führen bei privaten Eigentümern (Vermietern) nicht zu Einkünften aus Gewerbebetrieb ...mehr

Coronahilfen keine außerordentlichen Einkünfte

Kalender und Taschenrechner

Der Fall

Ein Gastwirt und Hotelier erhielt während der Coronasperrzeiten Soforthilfen/Überbrückungshilfen sowie November-/Dezemberhilfen. Das Finanzamt behandelte die Hilfen steuerlich wie einen Gewinn und unterwarf die Leistungen der tariflichen Einkommensteuer. Der Gastronom meinte, die Hilfen seien als Entschädigungen ermäßigt zu besteuern. Nach § 24 Nr. 1 in Verbindung mit § 34 Einkommensteuergesetz/EStG kann für Entschädigungen als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen die für außerordentliche Einkünfte geltende besondere Besteuerung mit der sogenannten Fünftelregelung Anwendung finden.

Urteil

Nach Ansicht des Finanzgericht/FG Münster (Urteil vom 26.4.2023, 13 K 425/22) handelt es sich bei den Coronahilfen nicht um außerordentliche Einkünfte. Denn die Voraussetzungen hierfür lagen nicht vor. Die Hilfszahlungen bezogen sich auf die Hilfszeiträume für jenes Kalenderjahr, für das sie ausgezahlt worden sind. Die Hilfszahlungen sollten sich weder auf andere Veranlagungszeiträume erstrecken noch sind sie in einem anderen Veranlagungszeitraum bezogen worden als dem, für den sie gezahlt worden sind.

Revision nicht zugelassen

Die Revision hat das FG Münster nicht zugelassen. Nichtzulassungsbeschwerde wurde nicht eingereicht. Das Urteil ist rechtskräftig.

Stand: 27. September 2023

Bild: Racamani - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20