Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Corona-Hilfen für Landwirte

Liquiditätssicherungsprogramme der Landwirtschaftlichen Rentenbank ...mehr

Umsatzsteuerpflicht bei Tierschlachtungen

Umsatzsteuerliche Verschaffung der Verfügungsmacht ...mehr

Verkleinerung des Landwirtschaftsbetriebs

Neuregelung im Jahressteuergesetz 2020 ...mehr

Durchschnittssatzbesteuerung der Landwirte

Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2020 ...mehr

Erleichtertes Kurzarbeitergeld bis Ende 2021

Beschäftigungssicherungsgesetz verabschiedet ...mehr

Verlängerte Abgabefristen für Landwirte

Die Koalitionsfraktionen haben sich angesichts der Sonderbelastungen mit der Corona-Pandemie auf eine Verlängerung der Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2019 der Land- und Forstwirte verständigt. ...mehr

Verpachtung von Stallgebäuden

Umsatzsteuer bei Überlassung von Betriebsvorrichtungen? ...mehr

Durchschnittssatzbesteuerung der Landwirte

Illustration

Durchschnittssatzbesteuerung

Landwirte können für mit ihrem landwirtschaftlichen Betrieb ausgeführte Lieferungen und sonstige Leistungen (mit Ausnahme von Getränken oder alkoholischen Flüssigkeiten z. B. aus einer Obstbrennerei) eine Besteuerung nach Durchschnittssätzen wählen (§ 24 Abs. 1 Satz 1 Umsatzsteuergesetz/UStG). Der Durchschnittssteuersatz beträgt 10,7 % für alle Umsätze.

Neue Umsatzgrenze

Bislang konnten alle Landwirtschaftsbetriebe von dieser Vereinfachungsregelung Gebrauch machen. Dieser Umstand wurde seit Längerem von der EU-Kommission kritisiert. Die EU hatte die Vereinbarkeit der Regelungen mit den verbindlichen Vorgaben des Unionsrechts angezweifelt und beim Europäischen Gerichtshof/EuGH Klage erhoben. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 reagierte der Gesetzgeber auf das anhängige EuGH-Verfahren und führte eine Umsatzgrenze von € 600.000,00 ein. Landwirtschaftsbetriebe, deren Gesamtumsatz im vorangegangenen Kalenderjahr mehr als € 600.000,00 betragen hat, können von der Durchschnittssatzbesteuerung künftig also nicht mehr Gebrauch machen.

Anwendung

Die Neuregelung gilt erstmals für Umsätze, die nach dem 31.12.2021 ausgeführt werden (§ 27 Abs. 32 UStG).

Stand: 01. März 2021

Bild: Countrypixel - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20