Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Realteilung eines Landwirtschaftsbetriebs

Finanzverwaltung passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an ...mehr

Neues BMF-Schreiben zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz

Finanzverwaltung nimmt zu Zweifelsfragen Stellung ...mehr

Richtbeträge für Weinbau-Landwirte 2019/2020

Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz gibt Bebauungs- und Ausbaukosten bekannt ...mehr

Steuervergünstigungen auch bei Nießbrauch

Erwerber von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft profitieren von Steuerbefreiungen ...mehr

Mehr Geld für Agrarumweltprogramme

Agrarpolitik in der Europäischen Union ...mehr

Einkommensteuererklärung für das Wirtschaftsjahr 2020/2021

Finanzverwaltung verlängert Abgabefrist um drei Monate ...mehr

Nutzungsänderungen beim landwirtschaftlichen Betriebsvermögen

Einkommensteuerliche Entstrickungstatbestände ...mehr

Überlassung von Vieheinheiten

Umsätze aus Überlassung unterliegen Regelsteuersatz ...mehr

Realteilung eines Landwirtschaftsbetriebs

Illustration

Begriff

Die Realteilung umfasst Fallgestaltungen, in denen ein Landwirtschaftsbetrieb in seiner bestehenden Form dergestalt aufgelöst wird, dass Angehörige des Landwirts bzw. alle bisher an dem Landwirtschaftsbetrieb beteiligten Personengesellschafter anstelle eines Liquidationserlöses Teile des Landwirtschaftsvermögens erhalten. Das Besondere an einer Realteilung ist, dass der Rechtsträgerwechsel zwingend mit dem Buchwert erfolgt (§ 16 Abs. 3 Satz 2 Einkommensteuergesetz/EStG). Bei einer Realteilung wird für den Landwirtschaftsbetrieb somit kein steuerpflichtiger Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn generiert. Voraussetzung ist u. a., dass die übernehmenden Gesellschafter bzw. die neuen Rechtsträger den Betrieb innerhalb einer Sperrfrist von mindestens drei Jahren fortführen und dass die Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt ist.

Realteilung mit Betriebsverpachtung

Eine von Landwirten häufig getroffene Nachfolgeregelung sieht vor, dass ein Kind (Kind 1) den Betrieb weiterführen soll, während für das andere Kind (Kind 2) ein adäquater Wertausgleich vorgesehen ist. Hierfür werden die Landwirtschaftsflächen oftmals aufgeteilt. Das zweite Kind verpachtet dann die erhaltenen Flächen mit Gewinnerzielungsabsicht an das erste Kind. 

Verpachtete Grundstücke

Während für Kind 1 die Fortführung der Buchwerte im Rahmen der Realteilung unproblematisch ist, ist für die an Kind 2 überlassene Fläche nur dann keine Betriebsaufgabe anzunehmen, wenn ein neuer Verpachtungsbetrieb entsteht. Die Finanzverwaltung vertritt diesbezüglich in dem BMF-Schreiben vom 19.12.2018 (IV C 6 - S 2242/07/10002 BStBl 2019 I S. 6) die Auffassung, dass das Verpächterwahlrecht bei Teilung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs auch nach einer Realteilung erstmalig begründet werden kann. Gemäß § 14 Abs. 3 EStG kommt es auf die Größe der Grundstücke nicht an. Die entnommenen Grundstücke gelten „bis zu einer Veräußerung oder Entnahme“ beim Übernehmer „weiterhin als Betriebsvermögen“. Voraussetzung ist allerdings, dass die überführte Fläche der Erzeugung von Pflanzen oder Tieren zu dienen bestimmt ist.

Stand: 30. August 2021

Bild: Countrypixel - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20