Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Steuerliche Behandlung von Biogasanlagen

Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte betreiben auf ihrem Betrieb eine Biogasanlage. Die Finanzverwaltung hat jetzt zur Ertragsbesteuerung umfassende Stellung genommen. ...mehr

Förderung von Agri-PV-Anlagen

Die Bundesregierung will Landwirtinnen und Landwirten die Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Installation und das Betreiben von Photovoltaikanlagen erleichtern. ...mehr

Erbschaftsteuerliche Folgen bei Agri-PV-Anlagen

Errichten Landwirtinnen und Landwirte auf Agrarland Freiflächen-PV-Anlagen, hat dies im Regelfall erbschaftsteuerliche Nachteile. ...mehr

Bodenschätzung landwirtschaftlicher Kulturboden

Bei der Einstufung einer Landwirtschaftsfläche als Ackerland oder Grünland kommt es auf die gemeinübliche Nutzungsart an. ...mehr

Grundsteuererlass nach § 33 GrStG 2025

Erzielt der Landwirt/die Landwirtin in einem Wirtschaftsjahr keinen Rohertrag, z. B. wegen massiver Ernteausfälle, ist die Grundsteuer zur Hälfte zu erlassen. ...mehr

Wirtschaftsjahre der Land- und Forstwirte

Für Land- und Forstwirte gilt grundsätzlich der Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni eines Jahres als Wirtschaftsjahr. Soweit es aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll ist, können abweichende Wirtschaftsjahre gewählt werden. ...mehr

Förderung von Agri-PV-Anlagen

PV-Anlage

Nutzung landwirtschaftlicher Flächen

Die Bundesregierung will Landwirtinnen und Landwirten die Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Installation und das Betreiben von Photovoltaikanlagen erleichtern. Dies geht aus einem Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft hervor. Ziel ist es, die Nutzung von Ackerland, welches bislang für die Stromerzeugung nebensächlich war, in den Vordergrund zu rücken. Ackerflächen sollen künftig neben den Konversionsstreifen (ungenutzte Landflächen, wie z. B. Brachland) und den Seitenstreifen entlang der Autobahnen stärker genutzt werden können. Die Nutzung von Agrarflächen für Agri-Photovoltaikanlagen war bislang nicht unumstritten, zwar können Agri-Photovoltaikanlagen so gestaltet werden, dass die Photovoltaikmodule auf entsprechend hohe Ständerkonstruktionen installiert werden, sodass eine ausreichende Durchfahrtshöhe für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge verbleibt. Dennoch stehen derartige Umwidmungen der Nahrungsmittelproduktion entgegen.

Bis zu 200 Gigawatt

Die Bundesregierung rechnet in dem Eckpunktepapier damit, dass auf landwirtschaftlichen Flächen „bis zu 200 Gigawatt (GW) zusätzliche Photovoltaik-Leistung installiert“ werden könne. Damit sollen Landwirtinnen und Landwirte einen entscheidenden Beitrag in Sachen Energiewende leisten (Handelsblatt vom 11.02.2022 Seite 11).

Stand: 25. Mai 2022

Bild: Countrypixel - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20