Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Grundstück mit Weihnachtsbaumbepflanzung

Kaufpreis-Teilentgelte für Aufwuchs auf einem Grundstück nicht grunderwerbsteuerpflichtig ...mehr

Umsatzgrenze für Durchschnittssatzbesteuerung

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Regelbesteuerung oder Durchschnittssätze?

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Aufbewahrungsfristen 2022/2023

Welche Steuerbelege und sonstigen Unterlagen zum 31.12.2022 vernichtet werden können ...mehr

Jägerprüfung als Zweckbetrieb

Warum ein gemeinnütziger Naturerhaltungsverein Jägerprüfungen steuerfrei durchführen darf ...mehr

Landwirtschaftliche Kleinbetriebe

Bewirtschaftete Flächen über 3000 qm gelten in der Regel als Landwirtschaftsbetrieb ...mehr

Ersatzbeschaffungsrücklagen auflösen

Reinvestitionsfristen für vor Beginn der Coronapandemie gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen nochmalig verlängert ...mehr

Ersatzbeschaffungsrücklagen auflösen

Illustration

Rücklagen §§ 6b/6c EStG

Landwirtinnen und Landwirte haben u. U. bei der Veräußerung von Betriebsgrundstücken und Betriebsgebäuden die Möglichkeit, in Höhe der stillen Reserven eine den Gewinn mindernde Rücklage auf bestimmte Zeit zu bilden. Die Bildung einer solchen Rücklage nach §§ 6b Einkommensteuergesetz/EStG oder § 6c EStG (Landwirte, die ihren Gewinn nach Durchschnittssätzen ermitteln) löst das Problem der Besteuerung der stillen Reserven aber nur vorübergehend. Denn die Rücklage ist nach spätestens vier Jahren aufzulösen, sofern sich bis dahin keine Gelegenheit für eine Reinvestition ergeben hat. Eine Ausnahme besteht lediglich bei einer Reinvestition in neu hergestellte Gebäude. Für solche verlängert sich die Reinvestitionsfrist auf sechs Jahre, wenn mit der Herstellung des Gebäudes vor dem Schluss des vierten auf die Bildung der Rücklage folgenden Wirtschaftsjahres begonnen worden ist (§ 6b Abs. 3 Satz 3 EStG).

Verlängerung der Reinvestitionsfristen

Wegen der vergangenen Coronakrise und der gegenwärtigen Energiekrise verlängert die Finanzverwaltung die Reinvestitionsfristen für gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen bis in das kommende Jahr 2023 hinein. Im Einzelnen gilt (BMF-Schreiben vom 20.9.2022, IV C 6 - S 2138/19/10002 :003):

  • Die Reinvestitionsfrist für Rücklagen, die im nach dem 29.2.2020 und vor dem 1.1.2021 endenden Wirtschaftsjahr aufzulösen waren, können bis zu drei Jahre später, also bis Ende 2023, aufgelöst werden.
  • Die Reinvestitionsfrist für Rücklagen, die im nach dem 31.12.2020 und vor dem 1.1.2022 endenden Wirtschaftsjahr aufzulösen waren, können bis zu zwei Jahre später aufgelöst werden (Ende 2023).
  • Und für Rücklagen, die im vor dem 1.1.2023 endenden Wirtschaftsjahr aufzulösen waren, verlängert sich die Reinvestitionsfrist um ein weiteres Jahr.

Stand: 28. November 2022

Bild: Countrypixel - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20