Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Grundstück mit Weihnachtsbaumbepflanzung

Kaufpreis-Teilentgelte für Aufwuchs auf einem Grundstück nicht grunderwerbsteuerpflichtig ...mehr

Umsatzgrenze für Durchschnittssatzbesteuerung

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Regelbesteuerung oder Durchschnittssätze?

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Aufbewahrungsfristen 2022/2023

Welche Steuerbelege und sonstigen Unterlagen zum 31.12.2022 vernichtet werden können ...mehr

Jägerprüfung als Zweckbetrieb

Warum ein gemeinnütziger Naturerhaltungsverein Jägerprüfungen steuerfrei durchführen darf ...mehr

Landwirtschaftliche Kleinbetriebe

Bewirtschaftete Flächen über 3000 qm gelten in der Regel als Landwirtschaftsbetrieb ...mehr

Ersatzbeschaffungsrücklagen auflösen

Reinvestitionsfristen für vor Beginn der Coronapandemie gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen nochmalig verlängert ...mehr

Grundstück mit Weihnachtsbaumbepflanzung

Weihnachtsbaumbepflanzung

Grunderwerbsteuer

Grundstückserwerbe unterliegen regelmäßig der Grunderwerbsteuer. Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist der Wert der Gegenleistung, also im Regelfall der vom Landwirt/der Landwirtin gezahlte Kaufpreis für das Grundstück (§§ 8, 9, Grunderwerbsteuergesetz/GrEStG). Auf den Kaufpreis ist allerdings dann nicht abzustellen, wenn mit dem Grundstück Gehölze mitgekauft werden, welche Scheinbestandteile darstellen. Dies ist z. B. bei Weihnachtsbäumen der Fall, welche nur vorübergehend angepflanzt werden, wie der Bundesfinanzhof/BFH entschieden hat.

BFH-Urteil

Der BFH hat im Streitfall der Klage eines Landwirts stattgegeben. Dieser kaufte ein Grundstück mit darauf vorhandenen Weihnachtsbaumkulturen. Das Finanzamt errechnete die Grunderwerbsteuer aus dem Gesamtkaufpreis inkl. des Kaufpreisanteils für die Weihnachtsbäume. Der BFH zog hingegen den Kaufpreisanteil für die Weihnachtsbäume von der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ab (Urteil vom 23.2.2022, II R 45/19). Begründung: Die Weihnachtsbäume sind Scheinbestandteil und damit nicht Teil des Grundstücks, da sie bereits bei Pflanzung nur zum vorübergehenden Aufwuchs bestimmt waren.

Fazit

Kaufen Landwirtinnen/Landwirte ein Grundstück, auf denen Gehölze stehen zu, einem Gesamtpreis für das Grundstück und die Gehölze, hängt es für die Bemessung der Grunderwerbsteuer davon ab, ob die Gehölze der dauerhaften Bepflanzung dienen oder ob sie nur vorübergehend angepflanzt wurden. Dient die vorhandene Bepflanzung nur einem vorübergehenden Zweck, zählt diese zu den Scheinbestandteilen des Grundstücks und gehört daher nicht zum Grundstück. Dass der Aufwuchs im Kaufzeitpunkt wesentlicher Bestandteil des Grundstücks war, ist unerheblich. Der auf den Aufwuchs entfallende Kaufpreisanteil gehört dennoch nicht zur Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer.

Stand: 28. November 2022

Bild: tibor13 - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20