Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Grundstück mit Weihnachtsbaumbepflanzung

Kaufpreis-Teilentgelte für Aufwuchs auf einem Grundstück nicht grunderwerbsteuerpflichtig ...mehr

Umsatzgrenze für Durchschnittssatzbesteuerung

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Regelbesteuerung oder Durchschnittssätze?

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Aufbewahrungsfristen 2022/2023

Welche Steuerbelege und sonstigen Unterlagen zum 31.12.2022 vernichtet werden können ...mehr

Jägerprüfung als Zweckbetrieb

Warum ein gemeinnütziger Naturerhaltungsverein Jägerprüfungen steuerfrei durchführen darf ...mehr

Landwirtschaftliche Kleinbetriebe

Bewirtschaftete Flächen über 3000 qm gelten in der Regel als Landwirtschaftsbetrieb ...mehr

Ersatzbeschaffungsrücklagen auflösen

Reinvestitionsfristen für vor Beginn der Coronapandemie gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen nochmalig verlängert ...mehr

Jägerprüfung als Zweckbetrieb

Jäger mit Hund

Gemeinnützige Organisationen

Eine gemeinnützige Organisation liegt vor, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern (§ 52 Abgabenordnung/AO). Eine gemeinnützige Tätigkeit stellt beispielsweise der satzungsmäßige Zweck des Naturschutzes oder – Bezug nehmend auf die Forstwirtschaft – der Landschaftspflege oder das Hegen und Erhalten von Wildbeständen dar. Gemeinnützige Organisationen sind nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) von einer Besteuerung ausgenommen.

Zweckbetrieb oder wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Zur Verwirklichung des gemeinnützigen Zwecks bedarf es oftmals der Unterhaltung eines operativen Geschäftsbetriebs. Dieser Betrieb kann fallweise als Zweckbetrieb (§ 65 AO) oder als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb behandelt werden. Gewinne, die im Rahmen eines als Zweckbetrieb angesehenen Betriebs erwirtschaftet werden, sind steuerfrei. Vom Zweckbetrieb unterscheidet sich ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbstständige nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die über den Rahmen der Vermögensverwaltung hinausgeht (§ 14 Satz 1 AO). Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist dabei nicht erforderlich. Werden die von einer gemeinnützigen Körperschaft ausgeführten Tätigkeiten als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb angesehen, unterliegen die Gewinne der Körperschaftsteuerpflicht.

Jägerprüfung als Zweckbetrieb

Die Qualifizierung einer Tätigkeit als Zweckbetrieb oder als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist oftmals strittig. So auch im Fall eines gemeinnützigen Vereins, der den Naturschutz, die Landschaftspflege sowie das Hegen und Pflegen der Wildbestände in einem Forstgebiet als gemeinnützigen Zweck verfolgt. Während das Finanzamt die Durchführung und Abnahme der Jägerprüfung als einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und damit als steuerpflichtig angesehen hat, hat der Bundesfinanzhof/BFH die Organisation und Durchführung der Jägerprüfung als einen Zweckbetrieb des Vereins angesehen (Urteil vom 21.4.2022, V R 26/20). Der BFH sah die Jägerprüfung als das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbegünstigten Zwecks der Hege und Erhaltung artenreicher Wildbestände.

Stand: 28. November 2022

Bild: Countrypixel - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20