Dr. Wilfried Hackmann , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Springe direkt:

Landwirtschaftsnews

Grundstück mit Weihnachtsbaumbepflanzung

Kaufpreis-Teilentgelte für Aufwuchs auf einem Grundstück nicht grunderwerbsteuerpflichtig ...mehr

Umsatzgrenze für Durchschnittssatzbesteuerung

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Regelbesteuerung oder Durchschnittssätze?

Durchschnittssatzbesteuerung für Umsätze aus Landwirtschaft seit 2022 an Umsatzgrenze gebunden ...mehr

Aufbewahrungsfristen 2022/2023

Welche Steuerbelege und sonstigen Unterlagen zum 31.12.2022 vernichtet werden können ...mehr

Jägerprüfung als Zweckbetrieb

Warum ein gemeinnütziger Naturerhaltungsverein Jägerprüfungen steuerfrei durchführen darf ...mehr

Landwirtschaftliche Kleinbetriebe

Bewirtschaftete Flächen über 3000 qm gelten in der Regel als Landwirtschaftsbetrieb ...mehr

Ersatzbeschaffungsrücklagen auflösen

Reinvestitionsfristen für vor Beginn der Coronapandemie gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen nochmalig verlängert ...mehr

Umsatzgrenze für Durchschnittssatzbesteuerung

Stall

Umsatzgrenze

Seit 2022 ist die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung durch Landwirte an eine Umsatzgrenze gebunden. Von der Sonderregelung profitieren nur noch Landwirtschaftsbetriebe, deren Gesamtumsatz nicht mehr als € 600.000,00 betragen hat. Landwirtinnen und Landwirte, die die Durchschnittssätze anwenden, müssen daher für jedes Wirtschaftsjahr prüfen, ob die Umsatzgrenze von € 600.000,00 überschritten wurde oder nicht. Bei der Gesamtumsatzermittlung sind auch Umsätze zu berücksichtigen, die nicht im Zusammenhang mit dem Landwirtschaftsbetrieb stehen, also z. B. Vermietungen von Ferienwohnungen, Umsätze aus Photovoltaikanlagen, Einnahmen aus dem Verkauf aus einer Schnapsbrennerei oder Einnahmen aus sonstigen Tätigkeiten des Landwirts/der Landwirtin.

Unterschreiten der Umsatzgrenze

Liegt der Gesamtumsatz unter der Grenze von € 600.000,00, kann die Durchschnittssatzbesteuerung weiterhin genutzt werden. Es ist aber empfehlenswert, angesichts niedrigerer Durchschnittssätze ab 2023 (siehe Artikel Regelbesteuerung oder Durchschnittssätze?) einen Übergang zur Regelbesteuerung zu prüfen. Anträge für die Regelbesteuerung sind bis zu Beginn jeden Kalenderjahres bis zum 10. Januar zu stellen (§ 24 Abs. 4 UStG). Die Wahl der Regelbesteuerung ist für fünf Jahre verbindlich.

Stand: 28. November 2022

Bild: Countrypixel - stock.adobe.com

hCards

Dr. Wilfried Hackmann
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilfried Hackmann Steuerberater und Wirtschaftsprüfer work Bahnhofstraße 61 65185 Wiesbaden Deutschland work 0611 – 26768 - 0 fax 0611 – 379589 www.hackmann-stb-wp.de
Atikon
Atikon, work: Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich, work: +43 732 611266 0, fax: +43 732 611266 20